Das Konzil von Trient beschloss auf seiner letzten Sitzung am 4. Dezember 1563 dem Papst die Reform des Breviers und des Missales zu überlassen. Da das Brevier von jeher einen immerwährenden Kalender (Calendarium perpetuum) beinhaltet, schloss Papst Gregor XIII die Reformation des Kalenders mit ein. Das Missale Romanum gilt seit 1570 als einheitliches Messbuch. Die Kalenderreform wurde 1582 durchgeführt und im Brevier ist seit 1587 der neue Kalender enthalten. Erst mit den Reformen des 2. Vatikanischen Konzils und der daraus resultierenden Überarbeitung des Missales, die am 3. April 1969 veröffentlicht wurde, verzichtete man auf den Abdruck des Kalendariums.
Cycl. Epact. |
L. D. |
D. M. |
Mensis | Cycl. Epact. |
L. D. |
D. M. |
Mensis | ||
JANUARIUS | FEBRUARIUS | ||||||||
* | A | Kal. | 1 | Circumcisio Domini et Octava Na- tivitas, Duplex II classis... |
xxix | d | Kal. | 1 | S. Ignatii Ep. et Mart., Duplex. |
xxix | b | iv | 2 | Octava S.Stephani Protomart.,Sim- plex. |
xxviii | e | iv | 2 | Purificatio B. Mariae Virg.,Duplex II classis. |
xxviii | c | iii | 3 | Octava S. Loannis Ap. et Ev.,Sim- plex. |
xxvii | f | iii | 3 | S. Blasii Ep. et Mart.,Simplex. |
xxvii | d | Prid. | 4 | Octava Ss. Innocentium Mm.,Sim- plex. |
25 xxvi | g | Prid. | 4 | S. Andreae Corsini Ep. et Conf., Duplex. |
In der ersten Spalte mit der Überschrift "Cycl. Epact." stehen die zyklischen Epakten, mit denen sich diese Seite beschäftigt. Es folgt die Spalte "L.D." (littera dominicalis) mit den Sonntagsbuchstaben. Ihr schließen sich die römische Tagesbezeichnung und die Spalte "D.M." (dies mensis) mit dem Tag im Monat an. Als letztes folgt der Gedenktag mit dem jeweiligen Festgrad.
Die zyklischen Epakten im Missale stellen einen Mondkalender dar, dessen Monatsanfänge durch den Neumond bestimmt werden. Um Verwirrungen zu vermeiden, seien hier zuerst die drei Varianten des Neumondes aufgeführt:
Zur Bestimmung des Osterfestes, für das der Mondkalender des Missales ausschließlich gedacht ist, wird der Neumond zyklisch bestimmt. Da der Kalender in der Mondbeobachtung im Altertum seine Wurzeln hat, fällt der zyklische Vollmond bereits auf den 14. Tag des Mondmonats. Die Mondmonate haben abwechselnd eine Länge 29 und 30 Tagen, um einen durchschnittlichen Umlauf von 29,5 Tagen zu erreichen. Mit Schaltungen, die unten näher erläutert werden, wird der Kalender im Einklang zum Sonnenkalender und zu den längerfristigen Abweichungen der Mondphasen gehalten.
Eine Epakte gibt das Alter des Mondes an einen bestimmten Tag, im Missale ist es der 1. Januar, an, wobei die Zählung mit 0 (die Epakte 0 wird als * notiert) beginnt. Mit Hilfe der für das laufende Jahr gültigen Epakte lassen sich damit die Anfänge des jeweiligen Mondmonats feststellen.
Beispiel: Das Jahr 2007 hat die Epakte xi, der zyklische Mond ist am 1. Januar 11 Tage alt, es ist der 12. Tag im Mondmonat. Am 19. Januar ist folglich der 30. Tag im Mondmonat und der Anfang des neuen Mondmonats fällt auf den 20. Januar, wo im Kalender die xi notiert ist. Es folgen in der Tabelle als Monatsanfange der 18.2., 20.3., 18.4. usw., immer erkenntlich an der angeschriebenen xi. Die notierten Epakten zeigen in der Tabelle also immer den Beginn des Mondmonats an.
Ein zyklisches Mondjahr hat bekanntlich 29,5 * 12 = 354 Tage, wogegen man für die Notation der 30 Epakten 30 * 12 = 360 Tage benötigt. Um die 6 Tage auszugleichen ist es daher notwendig sechs mal einen Tag mit zwei Epakten einzufügen. Im Kalender des Missales und der daraus abgeleiteten Tabelle unten, sind das die Epakten xxv und xxiv.
Aloysius Lilius (Luigi Lilio 1510 - 1576), von dem dieser Kalender entwickelt wurde, benutzte dazu ursprünglich die Epakten * und xxix oder ω und i. Wobei die Epakten * und ω einem Mondalter von 0 Tagen entsprechen. Die Anwendung zweier Epakten mit dem Wert 0, hat ihren Hintergrund im 19-jährigen Mondzyklus. Lilius wollte es aus traditionellen Gründen heraus vermeiden, dass in einem solchen Zyklus Jahre mit gleichen Mondmonatsanfängen vorkommen. Christoph Clavius (Christoph Klau 1537 - 1612) änderte und erweiterte dieses Konzept, nahm die Epakten xxv und xxiv und führte zusätzlich die Epakte 25 ein. Das Konzept wird unten näher erläutert.
Es sei hier noch erwähnt, dass der Reformvorschlag des Lilius noch um einen Tag nach hinten verschoben wurde, damit der zyklische Vollmond am 14. des Mondmonats weniger Chancen hat vor dem astronomischen Vollmond zu liegen. Hintergrund war hier der Termin des Osterfestes, der, nach einer dem Konzil von Nizäa (325) zugeschriebenen Regel, auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang fallen soll. Der dabei entscheidende zyklische Frühlingsanfang wurde auf den 21. März gelegt.
J A N | F E B | M R Z | A P R | M A I | J U N | J U L | A U G | S E P | O K T | N O V | D E Z | ||||||||||||
1 | * | 1 | xxix | 1 | * | 1 | xxix | 1 | xxviii | 1 | xxvii | 1 | xxvi | 1 | xxv xxiv | 1 | xxiii | 1 | xxii | 1 | xxi | 1 | xx |
2 | xxix | 2 | xxviii | 2 | xxix | 2 | xxviii | 2 | xxvii | 2 | 25 xxvi | 2 | 25 xxv | 2 | xxiii | 2 | xxii | 2 | xxi | 2 | xx | 2 | xix |
3 | xxviii | 3 | xxvii | 3 | xxviii | 3 | xxvii | 3 | xxvi | 3 | xxv xxiv | 3 | xxiv | 3 | xxii | 3 | xxi | 3 | xx | 3 | xix | 3 | xviii |
4 | xxvii | 4 | 25 xxvi | 4 | xxvii | 4 | 25 xxvi | 4 | 25 xxv | 4 | xxiii | 4 | xxiii | 4 | xxi | 4 | xx | 4 | xix | 4 | xviii | 4 | xvii |
5 | xxvi | 5 | xxv xxiv | 5 | xxvi | 5 | xxv xxiv | 5 | xxiv | 5 | xxii | 5 | xxii | 5 | xx | 5 | xix | 5 | xviii | 5 | xvii | 5 | xvi |
6 | 25 xxv | 6 | xxiii | 6 | 25 xxv | 6 | xxiii | 6 | xxiii | 6 | xxi | 6 | xxi | 6 | xix | 6 | xviii | 6 | xvii | 6 | xvi | 6 | xv |
7 | xxiv | 7 | xxii | 7 | xxiv | 7 | xxii | 7 | xxii | 7 | xx | 7 | xx | 7 | xviii | 7 | xvii | 7 | xvi | 7 | xv | 7 | xiv |
8 | xxiii | 8 | xxi | 8 | xxiii | 8 | xxi | 8 | xxi | 8 | xix | 8 | xix | 8 | xvii | 8 | xvi | 8 | xv | 8 | xiv | 8 | xiii |
9 | xxii | 9 | xx | 9 | xxii | 9 | xx | 9 | xx | 9 | xviii | 9 | xviii | 9 | xvi | 9 | xv | 9 | xiv | 9 | xiii | 9 | xii |
10 | xxi | 10 | xix | 10 | xxi | 10 | xix | 10 | xix | 10 | xvii | 10 | xvii | 10 | xv | 10 | xiv | 10 | xiii | 10 | xii | 10 | xi |
11 | xx | 11 | xviii | 11 | xx | 11 | xviii | 11 | xviii | 11 | xvi | 11 | xvi | 11 | xiv | 11 | xiii | 11 | xii | 11 | xi | 11 | x |
12 | xix | 12 | xvii | 12 | xix | 12 | xvii | 12 | xvii | 12 | xv | 12 | xv | 12 | xiii | 12 | xii | 12 | xi | 12 | x | 12 | ix |
13 | xviii | 13 | xvi | 13 | xviii | 13 | xvi | 13 | xvi | 13 | xiv | 13 | xiv | 13 | xii | 13 | xi | 13 | x | 13 | ix | 13 | viii |
14 | xvii | 14 | xv | 14 | xvii | 14 | xv | 14 | xv | 14 | xiii | 14 | xiii | 14 | xi | 14 | x | 14 | ix | 14 | viii | 14 | vii |
15 | xvi | 15 | xiv | 15 | xvi | 15 | xiv | 15 | xiv | 15 | xii | 15 | xii | 15 | x | 15 | ix | 15 | viii | 15 | vii | 15 | vi |
16 | xv | 16 | xiii | 16 | xv | 16 | xiii | 16 | xiii | 16 | xi | 16 | xi | 16 | ix | 16 | viii | 16 | vii | 16 | vi | 16 | v |
17 | xiv | 17 | xii | 17 | xiv | 17 | xii | 17 | xii | 17 | x | 17 | x | 17 | viii | 17 | vii | 17 | vi | 17 | v | 17 | iv |
18 | xiii | 18 | xi | 18 | xiii | 18 | xi | 18 | xi | 18 | ix | 18 | ix | 18 | vii | 18 | vi | 18 | v | 18 | iv | 18 | iii |
19 | xii | 19 | x | 19 | xii | 19 | x | 19 | x | 19 | viii | 19 | viii | 19 | vi | 19 | v | 19 | iv | 19 | iii | 19 | ii |
20 | xi | 20 | ix | 20 | xi | 20 | ix | 20 | ix | 20 | vii | 20 | vii | 20 | v | 20 | iv | 20 | iii | 20 | ii | 20 | i |
21 | x | 21 | viii | 21 | x | 21 | viii | 21 | viii | 21 | vi | 21 | vi | 21 | iv | 21 | iii | 21 | ii | 21 | i | 21 | * |
22 | ix | 22 | vii | 22 | ix | 22 | vii | 22 | vii | 22 | v | 22 | v | 22 | iii | 22 | ii | 22 | i | 22 | * | 22 | xxix |
23 | viii | 23 | vi | 23 | viii | 23 | vi | 23 | vi | 23 | iv | 23 | iv | 23 | ii | 23 | i | 23 | * | 23 | xxix | 23 | xxviii |
24 | vii | 24 | v | 24 | vii | 24 | v | 24 | v | 24 | iii | 24 | iii | 24 | i | 24 | * | 24 | xxix | 24 | xxviii | 24 | xxvii |
25 | vi | 25 | iv | 25 | vi | 25 | iv | 25 | iv | 25 | ii | 25 | ii | 25 | * | 25 | xxix | 25 | xxviii | 25 | xxvii | 25 | xxvi |
26 | v | 26 | iii | 26 | v | 26 | iii | 26 | iii | 26 | i | 26 | i | 26 | xxix | 26 | xxviii | 26 | xxvii | 26 | 25 xxvi | 26 | 25 xxv |
27 | iv | 27 | ii | 27 | iv | 27 | ii | 27 | ii | 27 | * | 27 | * | 27 | xxviii | 27 | xxvii | 27 | xxvi | 27 | xxv xxiv | 27 | xxiv |
28 | iii | 28 | i | 28 | iii | 28 | i | 28 | i | 28 | xxix | 28 | xxix | 28 | xxvii | 28 | 25 xxvi | 28 | 25 xxv | 28 | xxiii | 28 | xxiii |
29 | ii | 29 | ii | 29 | * | 29 | * | 29 | xxviii | 29 | xxviii | 29 | xxvi | 29 | xxv xxiv | 29 | xxiv | 29 | xxii | 29 | xxii | ||
30 | i | 30 | i | 30 | xxix | 30 | xxix | 30 | xxvii | 30 | xxvii | 30 | 25 xxv | 30 | xxiii | 30 | xxiii | 30 | xxi | 30 | xxi | ||
31 | * | 31 | * | 31 | xxviii | 31 | 25 xxvi | 31 | xxiv | 31 | xxii | 31 | 19 xx |
Um einen besseren Überblick zu haben, bietet es sich an die Tabelle umzuschreiben und die Anfänge der Mondmonate für jedes Jahr in eine eigene Spalte zu schreiben. Die Tabelle ist aus Platzgründen in drei Teile geteilt.
In der ersten Zeile sind die Jahreszahlen der zur Zeit gültigen Epaktenzuordnung eingetragen.
In der zweiten, in blauer Farbe hinterlegten, Zeile findet man die dazugehörige Goldene Zahl. Die Goldene Zahl, gezählt von 1 bis 19, bezeichnet die Jahresnummer im Mondzyklus. Die Zuordnung der Goldenen Zahlen zu den Epakten ändert sich im Laufe der Zeit. Die jetzige Zuordnung gilt seit 1900 und bleibt noch bis zum Jahre 2199 einschließlich aktuell.
Die dritte Zeile, mit türkisem Hintergrund, zeigt die für das Jahr gültige Epakte.
Es folgen nun die Zeilen der 13 bzw. 12 Mondmonate. Links steht das Datum des Mondmonatsanfangs, rechts die Länge des Mondmonats in Tagen.
Ein Datum mit grünem Hintergrund bezeichnet den Monat der Ostergrenze. Als Ostergrenze gilt der erste zyklische Vollmond des Jahres, der auf oder nach dem 21. März fällt. Ostern ist immer am Sonntag nach der Ostergrenze. Vollmond im Mondkalender ist immer am 14. des Mondmonats.
Beispiel: Der 1. Tag des Mondmonats Nr. 3 im Jahr 2002 fällt auf den 15. März. Der zyklische Vollmond am 14. Tag des Mondmonats fällt demnach auf den 28. März. Ostern ist in diesem Beispiel dann am darauffolgenden Sonntag den 31. März.
2006 | 2014 | 2003 | 2011 | 2019 | 2008 | 2016 | ||||||||||||||||
GZ | 12 | 1 | 9 | 17 | 6 | 14 | 3 | |||||||||||||||
EP | * | xxix | xxviii | xxvii | xxvi | 25 | xxv | xxiv | xxiii | xxii | xxi | |||||||||||
1 | 01.01. | 30 | 02.01. | 30 | 03.01. | 30 | 04.01. | 30 | 05.01. | 30 | 06.01. | 29 | 06.01. | 30 | 07.01. | 29 | 08.01. | 29 | 09.01. | 29 | 10.01. | 29 |
2 | 31.01. | 29/30 | 01.02. | 29/30 | 02.02. | 29/30 | 03.02. | 29/30 | 04.02. | 29/30 | 04.02. | 30/31 | 05.02. | 29/30 | 05.02. | 30/31 | 06.02. | 30/31 | 07.02. | 30/31 | 08.02. | 30/31 |
3 | 01.03. | 30 | 02.03. | 29 | 03.03. | 30 | 04.03. | 30 | 05.03. | 30 | 06.03. | 29 | 06.03. | 30 | 07.03. | 29 | 08.03. | 29 | 09.03. | 29 | 10.03. | 29 |
4 | 31.03. | 29 | 01.04. | 29 | 02.04. | 29 | 03.04. | 29 | 04.04. | 29 | 04.04. | 30 | 05.04. | 29 | 05.04. | 30 | 06.04. | 30 | 07.04. | 30 | 08.04. | 30 |
5 | 29.04. | 30 | 30.04. | 30 | 01.05. | 30 | 02.05. | 30 | 03.05. | 30 | 04.05. | 29 | 04.05. | 30 | 05.05. | 29 | 06.05. | 29 | 07.05. | 29 | 08.05. | 29 |
6 | 29.05. | 29 | 30.05. | 29 | 31.05. | 29 | 01.06. | 29 | 02.06. | 29 | 02.06. | 30 | 03.06. | 29 | 03.06. | 30 | 04.06. | 30 | 05.06. | 30 | 06.06. | 30 |
7 | 27.06. | 30 | 28.06. | 30 | 29.06. | 30 | 30.06. | 30 | 01.07. | 30 | 02.07. | 29 | 02.07. | 30 | 03.07. | 29 | 04.07. | 29 | 05.07. | 29 | 06.07. | 29 |
8 | 27.07. | 29 | 28.07. | 29 | 29.07. | 29 | 30.07. | 29 | 31.07. | 29 | 31.07. | 30 | 01.08. | 29 | 01.08. | 30 | 02.08. | 30 | 03.08. | 30 | 04.08. | 30 |
9 | 25.08. | 30 | 26.08. | 30 | 27.08. | 30 | 28.08. | 30 | 29.08. | 30 | 30.08. | 29 | 30.08. | 30 | 31.08. | 29 | 01.09. | 29 | 02.09. | 29 | 03.09. | 29 |
10 | 24.09. | 29 | 25.09. | 29 | 26.09. | 29 | 27.09. | 29 | 28.09. | 29 | 28.09. | 30 | 29.09. | 29 | 29.09. | 30 | 30.09. | 30 | 01.10. | 30 | 02.10. | 30 |
11 | 23.10. | 30 | 24.10. | 30 | 25.10. | 30 | 26.10. | 30 | 27.10. | 30 | 28.10. | 29 | 28.10. | 30 | 29.10. | 29 | 30.10. | 29 | 31.10. | 29 | 01.11. | 29 |
12 | 22.11. | 29 | 23.11. | 29 | 24.11. | 29 | 25.11. | 29 | 26.11. | 29 | 26.11. | 30 | 27.11. | 29 | 27.11. | 30 | 28.11. | 30 | 29.11. | 30 | 30.11. | 30 |
13 | 21.12. | 28−31 | 22.12. | 28−31 | 23.12. | 28−31 | 24.12. | 28−31 | 25.12. | 28−31 | 26.12. | 28−31 | 26.12. | 28−31 | 27.12. | 28−31 | 28.12. | 28−31 | 29.12. | 28−31 | 30.12. | 28−31 |
2005 | 2013 | 2002 | 2010 | 2018 | 2007 | |||||||||||||||
GZ | 11 | 19 | 8 | 16 | 5 | 13 | ||||||||||||||
EP | 19 xx | xix | xviii | xvii | xvi | xv | xiv | xiii | xii | xi | ||||||||||
1 | 11.01. | 29 | 12.01. | 29 | 13.01. | 29 | 14.01. | 29 | 15.01. | 29 | 16.01. | 29 | 17.01. | 29 | 18.01. | 29 | 19.01. | 29 | 20.01. | 29 |
2 | 09.02. | 30/31 | 10.02. | 30/31 | 11.02. | 30/31 | 12.02. | 30/31 | 13.02. | 30/31 | 14.02. | 30/31 | 15.02. | 30/31 | 16.02. | 30/31 | 17.02. | 30/31 | 18.02. | 30/31 |
3 | 11.03. | 29 | 12.03. | 29 | 13.03. | 29 | 14.03. | 29 | 15.03. | 29 | 16.03. | 29 | 17.03. | 29 | 18.03. | 29 | 19.03. | 29 | 20.03. | 29 |
4 | 09.04. | 30 | 10.04. | 30 | 11.04. | 30 | 12.04. | 30 | 13.04. | 30 | 14.04. | 30 | 15.04. | 30 | 16.04. | 30 | 17.04. | 30 | 18.04. | 30 |
5 | 09.05. | 29 | 10.05. | 29 | 11.05. | 29 | 12.05. | 29 | 13.05. | 29 | 14.05. | 29 | 15.05. | 29 | 16.05. | 29 | 17.05. | 29 | 18.05. | 29 |
6 | 07.06. | 30 | 08.06. | 30 | 09.06. | 30 | 10.06. | 30 | 11.06. | 30 | 12.06. | 30 | 13.06. | 30 | 14.06. | 30 | 15.06. | 30 | 16.06. | 30 |
7 | 07.07. | 29 | 08.07. | 29 | 09.07. | 29 | 10.07. | 29 | 11.07. | 29 | 12.07. | 29 | 13.07. | 29 | 14.07. | 29 | 15.07. | 29 | 16.07. | 29 |
8 | 05.08. | 30 | 06.08. | 30 | 07.08. | 30 | 08.08. | 30 | 09.08. | 30 | 10.08. | 30 | 11.08. | 30 | 12.08. | 30 | 13.08. | 30 | 14.08. | 30 |
9 | 04.09. | 29 | 05.09. | 29 | 06.09. | 29 | 07.09. | 29 | 08.09. | 29 | 09.09. | 29 | 10.09. | 29 | 11.09. | 29 | 12.09. | 29 | 13.09. | 29 |
10 | 03.10. | 30 | 04.10. | 30 | 05.10. | 30 | 06.10. | 30 | 07.10. | 30 | 08.10. | 30 | 09.10. | 30 | 10.10. | 30 | 11.10. | 30 | 12.10. | 30 |
11 | 02.11. | 29 | 03.11. | 29 | 04.11. | 29 | 05.11. | 29 | 06.11. | 29 | 07.11. | 29 | 08.11. | 29 | 09.11. | 29 | 10.11. | 29 | 11.11. | 29 |
12 | 01.12. | 28−31 | 02.12. | 28−31 | 03.12. | 28−31 | 04.12. | 28−31 | 05.12. | 28−31 | 06.12. | 28−31 | 07.12. | 28−31 | 08.12. | 28−31 | 09.12. | 28−31 | 10.12. | 28−31 |
13 | 31.12. | 30 | 31.12. | 30 | 31.12. | 30 |
2015 | 2004 | 2012 | 2020 | 2009 | 2017 | |||||||||||||||
GZ | 2 | 10 | 18 | 7 | 15 | 4 | ||||||||||||||
EP | x | ix | viii | vii | vi | v | iv | iii | ii | i | ||||||||||
1 | 21.01. | 29 | 22.01. | 29 | 23.01. | 29 | 24.01. | 29 | 25.01. | 29 | 26.01. | 29 | 27.01. | 29/30 | 28.01. | 29/30 | 29.01. | 29/30 | 30.01. | 29/30 |
2 | 19.02. | 30/31 | 20.02. | 30/31 | 21.02. | 30/31 | 22.02. | 30/31 | 23.02. | 30/31 | 24.02. | 30/31 | 25.02. | 30 | 26.02. | 30 | 27.02. | 30 | 28.02. | 30 |
3 | 21.03. | 29 | 22.03. | 29 | 23.03. | 29 | 24.03. | 29 | 25.03. | 29 | 26.03. | 29 | 27.03. | 29 | 28.03. | 29 | 29.03. | 29 | 30.03. | 29 |
4 | 19.04. | 30 | 20.04. | 30 | 21.04. | 30 | 22.04. | 30 | 23.04. | 30 | 24.04. | 30 | 25.04. | 30 | 26.04. | 30 | 27.04. | 30 | 28.04. | 30 |
5 | 19.05. | 29 | 20.05. | 29 | 21.05. | 29 | 22.05. | 29 | 23.05. | 29 | 24.05. | 29 | 25.05. | 29 | 26.05. | 29 | 27.05. | 29 | 28.05. | 29 |
6 | 17.06. | 30 | 18.06. | 30 | 19.06. | 30 | 20.06. | 30 | 21.06. | 30 | 22.06. | 30 | 23.06. | 30 | 24.06. | 30 | 25.06. | 30 | 26.06. | 30 |
7 | 17.07. | 29 | 18.07. | 29 | 19.07. | 29 | 20.07. | 29 | 21.07. | 29 | 22.07. | 29 | 23.07. | 29 | 24.07. | 29 | 25.07. | 29 | 26.07. | 29 |
8 | 15.08. | 30 | 16.08. | 30 | 17.08. | 30 | 18.08. | 30 | 19.08. | 30 | 20.08. | 30 | 21.08. | 30 | 22.08. | 30 | 23.08. | 30 | 24.08. | 30 |
9 | 14.09. | 29 | 15.09. | 29 | 16.09. | 29 | 17.09. | 29 | 18.09. | 29 | 19.09. | 29 | 20.09. | 29 | 21.09. | 29 | 22.09. | 29 | 23.09. | 29 |
10 | 13.10. | 30 | 14.10. | 30 | 15.10. | 30 | 16.10. | 30 | 17.10. | 30 | 18.10. | 30 | 19.10. | 30 | 20.10. | 30 | 21.10. | 30 | 22.10. | 30 |
11 | 12.11. | 29 | 13.11. | 29 | 14.11. | 29 | 15.11. | 29 | 16.11. | 29 | 17.11. | 29 | 18.11. | 29 | 19.11. | 29 | 20.11. | 29 | 21.11. | 29 |
12 | 11.12. | 28−31 | 12.12. | 28−31 | 13.12. | 28−31 | 14.12. | 28−31 | 15.12. | 28−31 | 16.12. | 28−31 | 17.12. | 28−31 | 18.12. | 28−31 | 19.12. | 28−31 | 20.12. | 28−31 |
Die Mondmonate haben im Regelfall eine Länge von abwechselnd 29 und 30 Tagen. Man spricht dabei von hohlen und vollen Monaten. Um die dadurch im Jahreslauf fehlenden etwa 11 Tage auszugleichen sind Schaltjahre mit 13 Monaten nötig. Jahre mit Epakten größer 19 sind solche Schaltjahre. Die Regel dazu lautet: Wenn der 12 Monat den ersten Januar des Folgejahres nicht erreicht wird ein Schaltmonat eingeschoben. Fallen mehrere gleiche Schaltungen zusammen, können bei den Epakten xviii und xix Schaltmonate entstehen. Für einen Monatsbeginn am 31.12. bei Epakte xviii muss der Mondsprung und die Mondangleichung ohne Sonnenangleichung in das selbe Jahr fallen. Die Schaltmonate sind in der Tabelle in kursiver Schrift gehalten. Durch die Sonnenangleichung kann jedoch bei der Epakte xx auch der Schaltmonat entfallen. Das Einfügen eines Schaltmonats durch einen Schalttag ist im Missale mit der Epakte 19 gegeben (s.u.).
Der Mondkalender des Missales ist eine Weiterentwicklung des von Exiguus und Beda entwickelten Kalenders. Dieser hatte nur 19 verschiedene Epakten und jeder Monat mit der Ostergrenze begann an einem anderen Datum. Der späteste mögliche Ostertermin war der 25. April wenn der Mondmonat am 5. April begann und die Ostergrenze auf einen Sonntag fiel. Beide Bedingungen sollte auch der neue Kalender erfüllen.
Der Mondmonat mit der Epakte xxiv begänne jedoch regulär am 6. April und erfüllt damit die oben genannte Bedingung nicht. Um wieder mit dem 5. April zu beginnen wurden die Längen der Mondmonate in ihrer Abfolge bei der Epakte xxiv einfach umgedreht.
Dadurch beginnen aber in den 19 Jahren des Mondzyklussees, wenn die Goldene Zahl des Jahres mit der Epakte xxiv kleiner als 9 ist und somit nach 11 Jahren das Jahr mit der Epakte xxv folgt, zwei Monate der Ostergrenze am selben Tag, nämlich am 5. April. In diesem Fall wird aus der Epakte xxv die Epakte 25. Geändert wird der Monatsanfang ebenfalls mit einem Vertauschen der Monatslängen und der Monat beginnt somit am 4. April. Die Epakte xxvi steht dabei nicht mehr im Wege, da ein gleichzeitiges Auftreten der Epakten xxvi, xxv und xxiv einen Zyklus von 33 Jahren voraussetzen würde.
Kurz gefasst lautet die Regel zur Anwendung der Epakte 25 im Missale Romanum:
Bei Goldenen Zahlen von 12 bis 19 wird die Epakte 25 verwendet.
Bei Goldenen Zahlen von 1 bis 11 wird die Epakte xxv verwendet.
Der letzte Mondmonat in Jahren mit der Epakte xix endet am 31.12. Am 1.1. beginnt danach mit der Epakte * das neue Sonnen- und Mondjahr. Als Beispiel siehe unten den Übergang von 2005 auf 2006. Fällt die Epakte xix dagegen mit der Goldenen Zahl 19 zusammen wird durch den Mondsprung der letzte Monat um einen Tag gekürzt und es ist ein Übergang auf die Epakte i erforderlich, was das Einschieben eines Schaltmonats bedingt, da der erste Mondmonat in Jahren mit der Epakte i erst am 30. Januar beginnt. Dazu wird nun am 31. Dezember aus der Epakte xix die Epakte 19 und der Schaltmonat beginnt, wie bei der Epakte xx, am 31.12. des Jahres. Aktuell war diese Umsetzung von der Kalenderreform bis zum Jahr 1690.
Mondangleichung | 1800 | 2100 | 2400 | 2700 | 3000 | 3300 | 3600 | 3900 | 4300 | ||||||||||||||||||
Sonnenangleichung | 1700 | 1800 | 1900 | 2100 | 2200 | 2300 | 2500 | 2600 | 2700 | 2900 | 3000 | 3100 | 3300 | 3400 | 3500 | 3700 | 3800 | 3900 | 4100 | 4200 | 4300 | ||||||
Keine Angleichung | 2000 | 2800 | 3200 | 4000 | |||||||||||||||||||||||
Schaltung | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | -1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | -1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||||
Epakte bei GZ = 1 | * | * | xxix | xxix | xxix | xxviii | xxvii | xxviii | xxvii | xxvi | xxvi | xxvi | xxv | xxv | xxiv | xxiv | xxiv | xxiii | xxii | xxiii | xxii | xxi | xxi | xxi | xx | xix | xix |
Hinweis: Alle hier genannten Datumsangaben beziehen sich auf den Mondkalender!
Wann war Ostern 1804?
22.3. | 23.3. | 24.3. | 25.3. | 26.3. | 27.3. | 28.3. | 29.3. | 30.3. | 31.3. |
d | e | f | g | A | b | c | d | e | f |
1.4. | 2.4. | 3.4. | 4.4. | 5.4. | 6.4. | 7.4. | 8.4. | 9.4. | 10.4. |
g | A | b | c | d | e | f | g | A | b |
11.4. | 12.4. | 13.4. | 14.4. | 15.4. | 16.4. | 17.4. | 18.4. | 19.4. | 20.4. |
v | d | e | f | g | A | b | c | d | e |
21.4. | 22.4. | 23.4. | 24.4. | 25.4. | |||||
f | g | A | b | c |
Weitergehende Informationen bietet die Seite von Prof. em. Dr.-Ing. Winfried Görke: Der gregorianische Mondkalender. Die zyklische Osterberechnung heute.
Das Missale Romanum enthält zum besseren Verständnis eine Einführung mit Beispielen und Tabellen, von denen hier eine Auswahl sinngemäß und stark gekürzt aufgeführt sind.
Die folgenden Tabellen wurden im Stil meiner Webseite angepasst. Die Reihenfolge beginnt im Gegensatz zum Missale Romanum immer mit der Zahl "1". Im Missale Romanum beginnen die Tabellen dagegen immer mit dem ersten Jahr ihrer Gültigkeit. Die Tabellen wurden von mir um die Jahreszahlen erweitert. Die Tabellen der Sonntagsbuchstaben enthalten auch den dazugehörigen Sonnenzirkel "SZ". Die erste Tabelle des Missales zeigt die Goldenen Zahlen ab dem Jahre 1582. Sie ist hier nicht aufgenommen, da diese aus den Tabellen der Epakten ersichtlich sind.
Die unten gezeigte Tabelle zeigt die Epakten vor der Kalenderreform. In dieser Tabelle wird der gregorianische Mondkalender auf den julianischen Sonnenkalender bezogen. Die Epakten unten bezeichnen also das Alter des Mondes nach dem reformierten Mondkalender am 1. Januar des julianischen Kalenders!
1577 | 1578 | 1579 | 1580 | 1581 | 1582 | 1564 | 1565 | 1566 | 1567 | 1568 | 1569 | 1570 | 1571 | 1572 | 1573 | 1574 | 1575 | 1576 | |||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | |||||||||||||||||||
xi | xxii | iii | xiv | xxv | vi | xvii | xxviii | ix | xx | i | xii | xxiii | iv | xv | xxvi | vii | xviii | xxix |
Es folgt die Tabelle gültig für die Jahre 1582 ab dem 15. Oktober (Idibus Octobris) nach der Umstellung auf den gregorianischen Kalender bis zum Jahr 1700 auschließlich.
1596 | 1597 | 1598 | 1580 | 1581 | 1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587 | 1588 | 1589 | 1590 | 1591 | 1592 | 1593 | 1594 | 1595 | |||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | |||||||||||||||||||
i | xii | xxiii | iv | xv | xxvi | vii | xviii | xxix | x | xxi | ii | xiii | xxiv | v | xvi | xxvii | viii | xix |
Es folgt die Tabelle gültig für die Jahre 1700 einschließlich bis zum Jahr 1900 auschließlich. Das Zeichen "*" steht für die Epakte 0 (entspricht der Epakte 30).
1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1700 | 1701 | 1702 | 1703 | 1704 | 1705 | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | |||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | |||||||||||||||||||
* | xi | xxii | iii | xiv | xxv | vi | xvii | xxviii | ix | xx | i | xii | xxiii | iv | xv | xxvi | vii | xviii |
Als letzte Epaktentabelle folgt die Tabelle gültig für die Jahre 1900 einschließlich bis zum Jahr 2200 auschließlich. Die Epakten entsprechen der oben gezeigten Mondkalendertabelle. Mit der arabischen Ziffer 25 unter der Goldenen Zahl 17 wird auf die 2. Ausnahmeregelung in der Osterberechnung hingewiesen.
1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | |||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | |||||||||||||||||||
xxix | x | xxi | ii | xiii | xxiv | v | xvi | xxvii | viii | xix | * | xi | xxii | iii | xiv | 25 | vi | xvii |
Die folgende Tabelle zeigt die Sonntagsbuchstaben für die Jahre nach der Reform vom 15. Oktober 1582 bis zum Jahr 1700 ausschließlich.
SZ | Jahr | SB | SZ | Jahr | SB | SZ | Jahr | SB | SZ | Jahr | SB |
1 | 1588 | cb | 8 | 1595 | A | 15 | 1602 | f | 22 | 1609 | d |
2 | 1589 | A | 9 | 1596 | gf | 16 | 1603 | e | 23 | 1582 | c |
3 | 1590 | g | 10 | 1597 | e | 17 | 1604 | dc | 24 | 1583 | b |
4 | 1591 | f | 11 | 1598 | d | 18 | 1605 | b | 25 | 1584 | Ag |
5 | 1592 | ed | 12 | 1599 | c | 19 | 1606 | A | 26 | 1585 | f |
6 | 1593 | c | 13 | 1600 | bA | 20 | 1607 | g | 27 | 1586 | e |
7 | 1594 | b | 14 | 1601 | g | 21 | 1608 | fe | 28 | 1587 | d |
Es folgt die Tabelle für die Jahre von 1901 einschließlich bis 2100 ausschließlich.
SZ | Jahr | SB | SZ | Jahr | SB | SZ | Jahr | SB | SZ | Jahr | SB |
1 | 1924 | fe | 8 | 1903 | d | 15 | 1910 | b | 22 | 1917 | g |
2 | 1925 | d | 9 | 1904 | fb | 16 | 1911 | A | 23 | 1918 | f |
3 | 1926 | c | 10 | 1905 | A | 17 | 1912 | gf | 24 | 1919 | e |
4 | 1927 | b | 11 | 1906 | g | 18 | 1913 | e | 25 | 1920 | dc |
5 | 1928 | Ag | 12 | 1907 | f | 19 | 1914 | d | 26 | 1925 | b |
6 | 1901 | f | 13 | 1908 | ed | 20 | 1915 | c | 27 | 1926 | A |
7 | 1902 | e | 14 | 1909 | c | 21 | 1916 | bA | 28 | 1927 | g |