Der Kalender wurde von Exiguus und Beda entworfen und im Mittelalter oft kopiert und überarbeitet, ohne ihn aber im Grundsatz zu verändern. Er dient zur Bestimmung der zyklischen Mondphasen, mit deren Hilfe das Osterfest festgelegt wurde und in der orthodoxen Kirche noch festgelegt wird. Die Jahreszahlen der Tabelle entsprechen dem von Exiguus berechneten Osterzyklus. Vergleicht man die astronomisch berechneten Mondphasen mit der Tabelle wird man große Übereinstimmung feststellen.
Interessant ist die Verwendung der Zahl Null bei den Epakten. Sie wurde im Mittelalter mit einem "*" bezeichnet, da das römische Zahlensystem die Null nicht kannte. Die Tabelle zeigt zudem die mittelalterliche Schreibweise der Zahl "4" als römisch "iiii"
Der Schalttag im Sonnenkalender ist der 24. Februar. Der Mondmonat der diesen Tag überstreicht wird darum um einen Tag verlängert. Genau genommen wird der 24. Februar um 24 Stunden verlängert und im Mondkalender einfach ignoriert. Der Effekt wird in der römischen Tageszählung sichtbar. Dort nennt man den 24. Februar "a.d. VI" und den 25. Februar "a.d. bis VI", der 26. Februar wird dagegen sowohl im Gemein- als auch im Schaltjahr immer mit "a.d. V" benannt.
Man verlängert also, wie von Grotefend beschrieben, die Märzlunationen der Schaltjahre um einen Tag. Dadurch entstehen aber, wie in der Tabelle gezeigt, Mondmonate mit unmöglichen 31 Tagen. Als Alternative, die auf Beda zurückgeht, bietet es sich an die jeweiligen Vormonate um einen Tag zu verlängern. Dadurch stimmen aber wiederum die Zuordnungen der Monatsanfänge in den ewigen Kalendern nicht mehr überein.
Der Epaktensitz ist nach Beda der 22. März. Die in der dritten Zeile angegebene Epakte ist also das Mondalter am 22. März. Zu beachten ist, dass im Mittelalter der Ausgangstag mitgezählt wurde, nach heutiger Zählung müsste man also einen Tag abziehen! Einfacher gesagt, die Epakte bezeichnet den Tag des Mondmonats am 22. März, wobei der 30. mit 0 notiert wird. Die auf Beda folgenden Computisten verlegten den Epaktensitz des öfteren.
Die willkürliche Verteilung der Schaltmonate hat ihren Hintergrund in der Benennung der Monatstage des römischen Sonnenkalenders. Die Schaltmonate begannen entweder nach den Kalenden (Beginn am 2.) oder endeten nach den Kalenden des darauf folgenden Sonnenmonats (Beginn am 4., 5. und 6.). So suchte Beda eine Verwechslung von Sonnen- und Mondmonat zu vermeiden.
Als problematisch erweist sich der Schaltmonat im Jahr mit der Goldenen Zahl 2. Dieser wird am 2.12. eingeschoben, wo auch in Jahren mit der Goldenen Zahl 13 ein Monat beginnt. Da es in ewigen Kalendern eine doppelte Notation zu vermeiden galt, wird in den Tabellen des Mittelalters entweder der Beginn des Monats auf den 3.12. verlegt, also der Monat auf 29 Tage gekürzt und der vorausgehende Monat entsprechend um einen Tag verlängert, oder der Monat mit der Goldenen Zahl 13 auf den 1. Dezember vorverlegt mit und damit auf 30 Tage verlängert.
Die Kürzung von einem Tag beim Übergang von der Goldenen Zahl 19 auf 1 erfolgte gemäß der alexandrinischen Tradition im Mondmonat der im Juli endet. Beda Venerabilis kürzte abweichend davon jedoch den Mondmonat der, wie in der Tabelle unten, im November endet. Diese Kürzung nannte man saltus lune (Mondsprung). Im Mittelalter wurde hauptsächlich die alexandrinische Variante benutzt.
Schwierig ist es den Jahresbeginn des Mondkalenders festzulegen. Zur Wahl stehen der 1. Thot (bzw. 1. September), der 1. Tag des Paschamonat (Beda), der 15.Tag des Paschamonats (Alexandriner) und der erste zyklische Neumond des Januars, den auch die Tabelle anwendet. Beginnt der Mondkalender mit dem Paschamonat, muss der Jahresanfang um 9 Monate, beginnt er mit dem September um 3 Monate vorverlegt werden! Dadurch fallen die Schaltmonate, wie in der einschlägigen Literatur oft angegeben, in das 3., 6., 8., 11., 14., 17. und 19. Jahr.
Zur Berechnung der Osterfestdaten wird JavaScript benötigt! Jahre vor Christus können durch die Eingabe einer Minuszahl berechnet werden. Man beachte dabei den Übergang von "-1" auf "1". Bei der Einagbe von "0" wird das aktuelle Jahr berechnet.
Eine Spalte entspricht einem Jahr. In der ersten Zeile stehen die Jahreszahlen des von Exiguus begonnenen Osterzyklus. In der zweiten Zeile mit blauen Hintergrund sind die Goldenen Zahlen zu sehen. Sie wurden im 12. Jahrhundert als Hilfsmittel zur Osterberechnung eingeführt und benennen das Jahr im Zyklus. Es folgt die Zeile der Epakten. Danach folgen die 12 bzw. 13 Mondmonate eines Jahres. Links steht das Datum des Mondmonatsanfangs, rechts die Länge dieses Mondmonats. Der 14. Tag, der grün hinterlegten Mondmonatsanfänge, ist der für die Osterberechnung entscheidende zyklische Frühlingsvollmond.
532 | 533 | 534 | 535 | 536 | 537 | 538 | 539 | 540 | ||||||||||
GZ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |||||||||
EP | * | xi | xxii | iii | xiiii | xxv | vi | xvii | xxviii | |||||||||
1 | 23.01. | 29 | 12.01. | 29 | 01.01. | 30 | 20.01. | 29 | 09.01. | 29 | 28.01. | 29/30 | 17.01. | 29 | 06.01. | 29 | 25.01. | 29 |
2 | 21.02. | 30/31 | 10.02. | 30/31 | 31.01. | 29/30 | 18.02. | 30/31 | 07.02. | 30/31 | 26/27.02. | 30 | 15.02. | 30/31 | 04.02. | 30/31 | 23.02. | 30/31 |
3 | 23.03. | 29 | 12.03. | 29 | 01.03. | 30 | 20.03. | 29 | 09.03. | 29 | 28.03. | 29 | 17.03. | 29 | 06.03. | 30 | 25.03. | 29 |
4 | 21.04. | 30 | 10.04. | 30 | 31.03. | 29 | 18.04. | 30 | 07.04. | 30 | 26.04. | 30 | 15.04. | 30 | 05.04. | 29 | 23.04. | 30 |
5 | 21.05. | 29 | 10.05. | 29 | 29.04. | 30 | 18.05. | 29 | 07.05. | 29 | 26.05. | 29 | 15.05. | 29 | 04.05. | 30 | 23.05. | 29 |
6 | 19.06. | 30 | 08.06. | 30 | 29.05. | 29 | 16.06. | 30 | 05.06. | 30 | 24.06. | 30 | 13.06. | 30 | 03.06. | 29 | 21.06. | 30 |
7 | 19.07. | 29 | 08.07. | 29 | 27.06. | 30 | 16.07. | 29 | 05.07. | 29 | 24.07. | 29 | 13.07. | 29 | 02.07. | 30 | 21.07. | 29 |
8 | 17.08. | 30 | 06.08. | 30 | 27.07. | 29 | 14.08. | 30 | 03.08. | 30 | 22.08. | 30 | 11.08. | 30 | 01.08. | 29 | 19.08. | 30 |
9 | 16.09. | 29 | 05.09. | 29 | 25.08. | 30 | 13.09. | 29 | 02.09. | 30 | 21.09. | 29 | 10.09. | 29 | 30.08. | 30 | 18.09. | 29 |
10 | 15.10. | 30 | 04.10. | 30 | 24.09. | 29 | 12.10. | 30 | 02.10. | 29 | 20.10. | 30 | 09.10. | 30 | 29.09. | 29 | 17.10. | 30 |
11 | 14.11. | 29 | 03.11. | 29 | 23.10. | 30 | 11.11. | 29 | 31.10. | 30 | 19.11. | 29 | 08.11. | 29 | 28.10. | 30 | 16.11. | 29 |
12 | 13.12. | 30 | 02.12. | 30 | 22.11. | 29 | 10.12. | 30 | 30.11. | 29 | 18.12. | 30 | 07.12. | 30 | 27.11. | 29 | 15.12. | 30 |
13 | 21.12. | 30 | 29.12. | 30 | 26.12. | 30 |
541 | 542 | 543 | 544 | 545 | 546 | 547 | 548 | 549 | 550 | |||||||||||
GZ | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | ||||||||||
EP | viiii | xx | i | xii | xxiii | iiii | xv | xxvi | vii | xviii | ||||||||||
1 | 14.01. | 29 | 03.01. | 30 | 22.01. | 29 | 11.01. | 29 | 30.01. | 29/30 | 19.01. | 29 | 08.01. | 29 | 27.01. | 29/30 | 16.01. | 29 | 05.01. | 29 |
2 | 12.02. | 30/31 | 02.02. | 29/30 | 20.02. | 30/31 | 09.02. | 30/31 | 28/29.02. | 30 | 17.02. | 30/31 | 06.02. | 30/31 | 25/26.02. | 30 | 14.02. | 30/31 | 03.02. | 30/31 |
3 | 14.03. | 29 | 03.03. | 30 | 22.03. | 29 | 11.03. | 29 | 30.03. | 29 | 19.03. | 29 | 08.03. | 29 | 27.03. | 29 | 16.03. | 29 | 05.03. | 30 |
4 | 12.04. | 30 | 02.04. | 29 | 20.04. | 30 | 09.04. | 30 | 28.04. | 30 | 17.04. | 30 | 06.04. | 30 | 25.04. | 30 | 14.04. | 30 | 04.04. | 29 |
5 | 12.05. | 29 | 01.05. | 30 | 20.05. | 29 | 09.05. | 29 | 28.05. | 29 | 17.05. | 29 | 06.05. | 29 | 25.05. | 29 | 14.05. | 29 | 03.05. | 30 |
6 | 10.06. | 30 | 31.05. | 29 | 18.06. | 30 | 07.06. | 30 | 26.06. | 30 | 15.06. | 30 | 04.06. | 30 | 23.06. | 30 | 12.06. | 30 | 02.06. | 29 |
7 | 10.07. | 29 | 29.06. | 30 | 18.07. | 29 | 07.07. | 29 | 26.07. | 29 | 15.07. | 29 | 04.07. | 29 | 23.07. | 29 | 12.07. | 29 | 01.07. | 30 |
8 | 08.08. | 30 | 29.07. | 29 | 16.08. | 30 | 05.08. | 30 | 24.08. | 30 | 13.08. | 30 | 02.08. | 30 | 21.08. | 30 | 10.08. | 30 | 31.07. | 29 |
9 | 07.09. | 29 | 27.08. | 30 | 15.09. | 29 | 04.09. | 29 | 23.09. | 29 | 12.09. | 29 | 01.09. | 30 | 20.09. | 29 | 09.09. | 29 | 29.08. | 30 |
10 | 06.10. | 30 | 26.09. | 29 | 14.10. | 30 | 03.10. | 30 | 22.10. | 30 | 11.10. | 30 | 01.10. | 29 | 19.10. | 30 | 08.10. | 30 | 28.09. | 29 |
11 | 05.11. | 29 | 25.10. | 30 | 13.11. | 29 | 02.11. | 30 | 21.11. | 29 | 10.11. | 29 | 30.10. | 30 | 18.11. | 29 | 07.11. | 29 | 27.10. | 29 |
12 | 04.12. | 30 | 24.11. | 29 | 12.12. | 30 | 02.12. | 29 | 20.12. | 30 | 09.12. | 30 | 29.11. | 29 | 17.12. | 30 | 06.12. | 30 | 25.11. | 29 |
13 | 23.12. | 30 | 31.12. | 30 | 28.12. | 30 | 24.12. | 30 |
Wann war Ostern 1212?
22.3. | 23.3. | 24.3. | 25.3. | 26.3. | 27.3. | 28.3. | 29.3. | 30.3. | 31.3. |
d | e | f | g | A | b | c | d | e | f |
1.4. | 2.4. | 3.4. | 4.4. | 5.4. | 6.4. | 7.4. | 8.4. | 9.4. | 10.4. |
g | A | b | c | d | e | f | g | A | b |
11.4. | 12.4. | 13.4. | 14.4. | 15.4. | 16.4. | 17.4. | 18.4. | 19.4. | 20.4. |
v | d | e | f | g | A | b | c | d | e |
21.4. | 22.4. | 23.4. | 24.4. | 25.4. | |||||
f | g | A | b | c |