- 61 -

Beispiele: Die "sizilianische Vesper" (Ermordung der Franzosen in Palermo) fand am Ostermontag 1282 zur Vesperzeit statt. Datum? - 1282 ÷ 19, Rest 9, 1282 ÷ 4, Rest 2, 1282 ÷ 7, Rest l, (11 * 9 + 14) ÷ 30, Rest 23, (2 * 2 + 4 * 1 + 23 + 5) ÷ 7, Rest l, Ostern also am (51 − 23 + 1) = 29. März; die Ermordung geschah am 30. März 1282. - Ostern 1908 (gregorianisch)? a = 8, b = 0, c = 4, ε = 3, e = 2, Ostern am (51 − 3 + 2)ten März = 19. April.

XII. 1.   z ÷19, Rest a
  2.   z ÷ 4, " b
  3.   z ÷ 7, " c
  4. julianisch: (11a + 8) ÷ 30, " E
    gregorianisch: (11a + 8 − u) ÷ 30, " E
  5. jul.: (2b + 4c + E + 4) ÷ 7 " e
    gregor.: (2b + 4c + E + 4 + s) ÷ 7 " " e,
  Ostern am (45 − E + e)ten März.

Hier ist aber zu beachten (s. oben S. 40), dass, wenn E (die Epakte) grösser als 23 ist, statt (− E) der Wert (− E + 30), folglich statt E der Wert (E − 30) gesetzt werden muss.

Beispiel: Kaiser Friedrich III. schreibt in seinem Tagebuch: "An dem Liechtmess Tag unser Fraw 1440 pin ich zu romisen Kunig erbelt worden, und die Potschafft ist mir kommen an dem Fasang Tag, der ist gebesen an den achteden Tag nach unser Frawen der Liechtmess, und ist Sand Apolonie Tag an denselben Fasang Tag gebesen." — Stimmen diese Zeitangaben überein? — 1440 ÷ 19, Rest 15; 1440 ÷ 4, Rest 0; 1440 ÷ 7, Rest 5; (11 * 15 + 8) ÷ 30, Rest 23; (2 * 0 + 4 * 5 + 23 + 4) ÷ 7, Rest 5; Ostern am (45 − 23 + 5) = 27. März. Fastnachtdienstag 47 Tage vorher am 9. Februar, dem Tage der hl. Apollonia.

Von allen Formeln sind die einfachsten und bequemsten Nr. II und III. Aber wie sonst so oft, kann man auch hier sagen: Das Alte ist das beste. Am leichtesten findet man das Osterdatum, indem man nach dem Vorgang der Alexandriner und des Dionysius vermittelst der Epakte δ die Ostergrenze berechnet und dann deren Wochentag (anstatt der Konkurrente bei Dionysius) durch die erste Art der Wochentagsberechnung ermittelt. Zwei Beispiele: Wann Ostern 1913 (gregor.) ? — a = 13, δ = [(11 * 13 − 9) ÷ 30]r = 14, daher die Ostergrenze der (36 − 14) = 22. März. 1 + 1 + 6 + 3 − 4 = 7 oder 0; daher der 22. März Samstag, Ostern am 23. März. — Ostern 1943 (gregor.)? — a = 5, δ = [(11 * 5 − 9) ÷ 30]r = 16; Vollmond am (36 − 16) = 20. März, Ostervollmond aber 30 Tage später am 50. März. 1 + 1 + 1 + 3 − 4 = 2, der 50. März Montag, somit Ostern am 56. März = 25. April.

*     *
*

Man nennt gewöhnlich die in der 4. Division der Gaussschen Formel vorkommende Zahl 15 bzw. 15 + u M und die in der 5. Division stehende Zahl 6 bzw. 6 + s N und gibt dann deren wechselnde Werte für die einzelnen Jahrhunderte an. Die Einprägung dieser Zahlen ist eine unnötige Belästigung des Gedächtnisses und führt zu einem Irrtum.