- 55 -

Pfingsten am (19 + 49)ten April = 7. Juni.[1] - Ostern 1913 (gregorianisch)? a = 13, d = 1, e = 6, Ostern am (28 + 1 - 6) = 23. März.

II. 1.   z ÷19, Rest a
  2. julianisch: (11a + 14) ÷ 30, " ε
    gregorianisch: (11a + 14 − u) ÷ 30, " ε
  3. jul.: (1 − ε + z + z⁄4) ÷7 oder (1 − ε + i + i⁄4 − h) ÷ 7, " e
    gregor.: (1 − ε + z + z⁄4 − s) ÷ 7 oder (1 − ε + i + i⁄4 − [h + s]) ÷ 7, " e,
  Ostern am (57 − ε − e)ten März.

Beispiel: Eine Urkunde Wenzels von Luxemburg [2] ist datiert: "Auf Fronleichnam 1367". Datum? a = 18, ε = 2; e = 6; Ostern am (57 - 2 - 6)ten März = 18. April. Fronleichnam am (18 + 60)ten April = 17. Juni.

III. 1.   z ÷19, Rest a
  2. julianisch: (11a + 8) ÷ 30, " E
    gregorianisch: (11a + 8 − u) ÷ 30, " E
  3. jul.: (2 − E + z + z⁄4) ÷7 oder (2 − E + i + i⁄4 − h) ÷ 7, " e
    gregor.: (2 − E + z + z⁄4 − s) ÷ 7 oder (2 − E + i + i⁄4 − [h + s]) ÷ 7, " e,
  Ostern am (51 − E − e)ten März.

Jedoch muss, wenn E>23 ist, statt (-E) die Zahl (-E + 30) gesetzt werden. Beispiele: Ein heftiger Osterstreit tobte im Jahre 387. Wann war da Ostern bei den Alexandrinern? a = 7, E = 25, e = 0; Ostern am 18. April. In Rom wurde das Osterfest am 28 (oder 21?)ten März gefeiert. - Wann Ostern im Jahre 4763 (gregor.)? - Hier ist s = 34, u = 21; a = 13, E = 10, e = 3; somit Ostern am (51 − 10 − 3)ten März = 7. April.[3] Im julianischen Stil a = 13, E = 1, e = 4, Ostern am (51 − 1 − 4)ten März = 15. April (= 19. Mai gregorianischen Stils).

b.

Den Wochentag der Ostergrenze bzw. das Datum des folgenden Sonntags kann man aber auch durch Bestimmung des Wochentages des Ausgangspunktes vermittels der Konkurrente finden, wodurch drei weitere Formeln sich bilden. Nur für die erste soll die Entwicklung gegeben werden.

Indem wir in der oben S. 48 gefundenen Formel für T den Wert 11 + d (s. S. 47) einsetzen, ergibt sich als Ostertag der [29 + d − (C + R)]te März, wobei, wenn C + R>7 ist, C + R − 7 gesetzt werden muss. Der Wochentag der 21. März, von dem hier ausgegangen wird, die Konkurrente C, ist aber (s. oben S. 53)

[(21 + 1 + i + i⁄4 − h) ÷ 7]r = [(1 + i + i⁄4 − h) ÷ 7]r oder [(1 + z + z⁄4) ÷ 7]r.


1 Uber die Wichtigkeit dieses Datums für den Verlauf der nestorianischen Streitigkeiten, die in Ephesus beendigt werden sollten, s. Piper a. a. O. S. 134 ff.
2 Becker, Die Landvögte des Elsasses, Strassburg 1894, S. 18.
3 Dies Beispiel gibt auch Gauss in Mon. Corresp., Bd. 2 (1800) S. 129.