Die Lunarbuchstaben in den Kalendarien des Mittelalters.175

Jahr vom Nisan an gerechnet, der zwölfte 1) Bei den Alexandrinern, wie zumeist 2) angenommen wird, der dreizehnte im österlichen Mondjahr. Bei den Römern endlich waren, wie wir von Beda erfahren 3), die Sitze der stets vollen und namenlosen Schaltmonate, durch welche die alternierende Reihe von hohlen und vollen Monden unterbrochen wurde, genau festgesetzt auf den 2. Dezember des a. III. c. decenn., 2. September a. VI, 6. März a. VIII, 4. Dezember a. XI, 2. November a. XIV, 2. August a. XVII, 5. März a. XIX.

Zunächst bemerke ich, dass meines Wissens kein positives Zeugnis für die Setzung des embolistischen Monats bei den Alexandrinern vorliegt. Es ist nur eine vorzüglich von van der Hagen ausgeführte Hypothese, dass ihr interkalarer Monat unmittelbar dem Paschamonat vorausgegangen sei und dass erst nach Dionysius und vor Beda in Folge der Akkommodation der ägyptischen Enneakaedekaëteris an die bürgerliche Jahresform der Griechen und dann der Römer die von Beda angeführten sedes embolismorum entstanden seien. Von der Alexandrinischen Setzung, wird dabei geltend gemacht, sage Beda nichts. Letzteres ist insofern richtig, als der angelsächsische Computist an der betreffenden Stelle nur von Schaltmonaten der Hebräer und Römer spricht und deren Unterschied hervorhebt. Aber dies lässt auch noch die Deutung zu, dass er der Alexandriner nicht gedenkt, weil ihre und die römische Schaltweise in diesem Punkte gleich sind. Denn auf die Motivierung der Wahl der Schaltsitze, welche Beda gibt und welche sich auf die besondere den Alexandrinern fremde Einrichtung des römischen Kalenders stützt, kann ich keinen Wert legen: erstens gesteht Beda selbst zu, dass der angeblich beabsichtigte Zweck nicht in allen Fällen erreicht worden sei, zweitens würde der angebliche Zweck auch noch auf andere Weise erreicht werden können und nicht notwendig die von ihm aufgezählten sedes embolismorum ergeben. Dagegen lassen sich die Orte der Interkalation annähernd durch Rechnung bestimmen. Durch den Embolismus nämlich soll nicht allein der Überschuss des solaren über das lunare Jahr ausgeglichen werden, sondern zugleich die


1) Ideler 1, 541; 2, 237.
2) Van der Hagen observat. 262, 293. - Ideler I. I. - Böckh 121.
3) Beda de temp. rat. XLV. Giles, 6, 235.