166Sickel 
nach dem Jul. Kalender   nach den Novilunarbuchstaben
des Kal. Autiss.
6.JanuarF6.JanuarF
4.FebruarP'4.FebruarP'
6.MärzF6.MärzF
5.AprilQ'4.AprilP'
4.MaiF4.MaiF
3.JuniQ'2.JuniP'
2.JuliF2.JuliF
1.AugustQ'31.JuliP'
30.AugustF30.AugustF
29.SeptemberQ'28.SeptemberP'
28.OktoberF28.OktoberF
27.NovemberQ'26.NovemberP'
26.DezemberF26.DezemberF

und zwar weil die Reihe in unserer Handschrift ohne Berücksichtigung des in diesem Jahre eintretenden Embolismus entworfen ist. Sie ist also unvollkommen und gibt überhaupt die Novilunien nur für die zyklischen Jahre I, II, III, IV, VI, VII, IX, X, XII, XIV, XV, XVII, XVIII richtig an.

In der ersten Querzeile ist zwölfmal die Tageszahl für den Mondmonat angegeben, der nach dem unmittelbar darunter stehenden Kalendermonat benannt wird, d. h. der in dem dazu gehörigen Kalendermonat endigt 1). Also eine Wiederholung der in den Kalendarien jedem Monat vorgesetzten Notiz, wie "mensis Januarius habet dies XXXI, lunam XXXam" 2).

Was die Ziffern der folgenden Zeilen bedeuten , wird schon durch die Überschrift erklärt: sie enthalten das Mondalter an den


1) Beda de t. r. cap. 45: "Romani... curantes, ut cujuseunque aetatis luna in kalendas occumsset, ipsa ejusdem mensis luna diceretur esse putanda". - Computus von 1143 Cod. Vinbob. 275: "omnis lunatio illius mensis esse dicitur, in quo finitur, excepto cmholismali anno, et etiam embolismalis lunatio nullius esse dicitur".
2)
Alter Kalenderspruch: "Luna paris mensis nunquam trigesima fiet,
impar triceno nunquam nisi fine carebit,
Tempore bissexti Febri tricesima luna est,
Nam Julii luna tunc est vicesimanona" -
das letzte- bezieht sich auf den Saltus lunae im Julimond der güldnen Zahl XIX.