1 |
J. Scaligeri Elenchus et castigatio Kalendarii Gregoriani a Chr. Clavio castigata. (Im V. Bande der Opera.) Nach Brunet (a. a. 0.) soll Clavius schon früher gegen Scaliger geschrieben haben und zwar 1591 unter dem Titel: "Adversus J. Scaligeri Elenchum et castigationem Kalendarii Gregoriani", und ähnlich berichtet Calvisius, nach welchem die Schrift: "Castigatus Elenchus" heißen soll. Dies konnte nur eine Antwort auf jene kurzen Bemerkungen sein, die Scaliger in "de Emendatione temporum" gemacht hatte, denn die zweite Schrift Scaligers erschien erst 1595. Allerdings hatte Possevinus eine Entgegnung des Clavius auf den ersten Angriff des Scaliger angekündigt, und dieser hatte sie auch erwartet, sagt aber ausdrücklich, dieselbe sei ihm nicht zu Gesichte gekommen. Also abgesehen davon, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass dem Scaliger bei seinen weitverzweigten Verbindungen dies vor vier Jahren erschienene Buch nicht zugänglich gewesen sein sollte, so stellt Clavius in seiner Schrift entschieden in Abrede, dass ihm der Auftrag erteilt worden sei, gegen Scaliger zu schreiben, und Possevinus habe jedenfalls die Apologia gemeint, welche er damals gerade in der Arbeit gehabt habe. Somit wird wohl unter dem von Brunet angeführten Buche die uns jetzt beschäftigende Arbeit des Clavius gemeint sein. Dieselbe muss abgefasst sein zwischen 1595 und 1603, denn in der weiter unten zu besprechenden "Explicatio", die in diesem Jahre erschien, wiederholt Clavius dieselbe bereits im Auszüge.
|