![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Kalender besteht aus drei Teilen, die eigentlich drei eigenständige Kalender darstellen, dem Tzolkin, dem Haab und der Langen Zählung. Man kann sie näherungsweise als Tag, Monat und Jahr ansehen.
Das Datum "6 Eznab - 11 Yax - 9.12.11.5.18" wäre dann:
Tag | Tzolkin | 6 Eznab |
Monat | Haab | 11 Yax |
Jahr | Lange Zählung | 9.12.11.5.18 |
Die Lange Zählung selbst besteht wiederum aus fünf Teilen und wird im obigen Beispiel gelesen: 9 Baktun 12 Katun 11 Tun 5 Uinal 18 Kin. Dabei gilt:
|
Die Lange Zählung wurde nur von den Mayas in der klassischen Periode verwendet. Die Azteken verwendeten ausschließlich den Tzolkin, der bei ihnen Tonalpohualli hieß und den Haab den sie Xihuitl nannten.
Sie ersetzte am Ende der klassischen Mayakultur in Nord-Yucatan die Lange Zählung. Immer wenn ein Tun der Wert 00 erreichte und das Katun um eins hochgezählt wurde, bestimmte der Tag des Tzolkin den Namen des Katun. Daraus ergibt sich eine Dauer von 20 Kin * 18 Uinal * 20 Tun = 7200 Tagen je Katun. Die Zählung selbst wiederholt sich nach 13 Katun und hat somit einen Zyklus von 93600 Tagen.
Die Epoche der Langen Zählung ist umstritten, eine relativ neue Datierung mit JD = 660208 ist die Wells-Fuls Chronologie. Breite Akzeptanz findet auch die G.M.T. Korrelation (Goodman-Martinez-Thompson), die wohl ebenfalls dem Nullpunkt des Aztekenkalenders entspricht.
Folgende Epochen stehen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Liste, zur Diskussion:
Boditch | 394483 |
Smiley | 482699 |
Owen | 487410 |
Makemson | 489138 |
Spinden I | 489384 |
Spinden II | 489383 |
Dinsmoor | 497878 |
Kelley I | 553279 |
Martin | 563334 |
Hochleitner II | 578585 |
Goodman | 584280 |
Martinez | 584281 |
Thompson I | 584285 |
Thompson II | 584284 |
G.M.T. | 584283 |
Lounsbury | 584285 |
Böhm | 622261 |
Kreichgauer | 626972 |
Wells-Fuls | 660208 |
Kelley II | 663310 |
Hochleitner I | 674265 |
Escolana | 679108 |
Weitzel | 774078 |
Vaillant | 774083 |
Die Kalender haben eine Periode von 260 Tagen mit 20 Monaten zu je 13 Tagen. Die Benennung der Tage geschieht fortlaufend nach dem Muster: 1 Imix, 2 Ik, 3 Akbal, ..., 13 Ben, 1 Ix, ..., 8 Imix, ... 2 Imix, ... usw. Es handelt sich also um eine Datumsangabe nach dem Restklassensystem der Zahlen 13 und 20 deren kleinstes gemeinsames Vielfache 260 ist. Bei den Azteken fand dieser Kalender unter dem Namen Tonalpohualli ebenfalls Verwendung. Die aztekischen Bezeichnungen und deren Bedeutung sind in der Reihe vier und fünf aufgeführt.
1 | Imix | Erde, Überfluss, Wasserlilie | Cipactli | Alligator |
2 | Ik | Wind | Ehecatl | Wind |
3 | Akbal | Nacht | Calli | Haus |
4 | Kan | Mais | Cuetzpalin | Eidechse |
5 | Chiccan | Schlange | Coatl | Schlange |
6 | Cimi | Tod | Miquitzli | Tod |
7 | Manik | Hirsch, Hand | Mazatl | Hirsch |
8 | Lamat | Stern, Venus | Tochtli | Kaninchen |
9 | Muluc | kostbar, Wasser | Atl | Wasser |
10 | Oc | eintreten, Hund | Itzcuintli | Hund |
11 | Chuen | Affe, Frosch | Ozomatli | Affe |
12 | Eb | Schädel? | Malinalli | Gras |
13 | Ben | Maispflanze?, Getreidehalm | Acatl | Rohr |
14 | Ix | Auge des Jaguar, Jaguar | Ocelotl | Ozelo |
15 | Men | Adler? | Cuauhtli | Adler |
16 | Cib | Muschel? | Cozcaquauhtli | Geier |
17 | Caban | Erde | Ollin | Bewegung |
18 | Eznab | Feuerstein, Obsidian | Tecpatl | Feuerstein |
19 | Cauac | Regenwolke, Sturmwolken | Quiahuitl | Regen |
20 | Ahau | Herr | Xochitl | Blume |
Die 13 Tage des Tzolkin sind wohl von den unten stehenden 13 Tagesgöttern abgeleitet. Die Buchstaben in der dritten Reihe wurden von den Mayaforschern verwendet, bevor sie die Namen übersetzen konnten.
1 | hun | I | Mondgöttin |
2 | ca | ? | |
3 | ox | W | Windgott |
4 | can | G | Sonnengott |
5 | ho | N | Gott des Jahresendes |
6 | uac | B | Regengott |
7 | uuc | L | Jaguargott der Unterwelt |
8 | uaxac | E | Maisgott |
9 | bolon | CH | |
10 | lahun | A | Todesgott |
11 | buluc | R | "11 Fasten" |
12 | lahca | Venusgott | |
13 | oxlahun | Götter der Zahlen 3 und 10 |
Beide stellen einen Sonnenkalender mit einer konstanten Länge von 365 Tagen dar. Sie haben 18 Monate zu je 20 Tagen und 5 Zusatztage. In der klassischen Periode begann die Tageszählung dieses Kalenders bei den Mayas mit "0". Die Azteken verwendeten diesen Kalender ebenfalls, ihre Monatsnamen finden sich in den beiden Reihen rechts.
1 | Pop | Strohmatte? | Tlaxochimaco | Blumenopfer |
2 | Uo | Xocotlhuetzli | Das Fallen der Frucht | |
3 | Zip | Ochpaniztli | Fest des Fegens | |
4 | Zotz | Fledermaus | Teotleco | Rückkehr der Götter |
5 | Tzec | Tepeilhuitl | Fest der Berge | |
6 | Xul | Hund | Quecholli | Vogelname |
7 | Yaxkin | Neue Sonne | Panquetzaliztli | Quetzalfeder |
8 | Mol | Wasser | Atemoztli | Regen |
9 | Chen | Schwarz? | Tititl | Frauenopfer |
10 | Yax | Grün? | Izcalli | Wachstum |
11 | Zac | Weiß? | Atlcahualo | Wasserstillstand |
12 | Ceh | Rot | Tlacaxpeualiztli | Häutung |
13 | Mac | Tozoztontli | Kleine Nachtwache | |
14 | Kankin | Hueytozoztli | Große Nachtwache | |
15 | Muan | Eule | Toxcatl | Trockenheit |
16 | Pax | Etzalcualiztli | Mais- Bohnengericht | |
17 | Kayab | Schildkröte | Tecuilhuitontli | Kleines Herrenfest |
18 | Cumhu | Hueytechuilhuitl | Großes Herrenfest | |
19 | Uayeb | Zusatztage | Nemontemi | Zusatztage |
Beginnt ein neues Jahr im Haab bzw. im Xihuitl, so zeigt der Tag des Tzolkin bzw. des Tonalpohualli den Jahresträger, also den Namen des Jahres an. Bei den Azteken wurde das Datum üblicherweise mit dem Tag des Tonalpohualli und dem Jahresträger angegeben. 1 Schlange im Jahr 3 Haus (13. August 1521) heißt, dass das Jahr des Xihuitl mit dem Datum 3 Haus im Tonalpohualli begann (3. Mai 1521). Es sind nur jeweils vier Jahresträger möglich, im Aztekenkalender sind dies Rohr, Feuerstein, Haus und Kaninchen.
Bei den Mayas wurde das System des Jahresträgers ebenfalls verwendet, jedoch ist hier die Chronologie nicht eindeutig, offenbar verschob sich die Zuordnung mit der Zeit.
Frühklassik in Tikal | Manik | Ik | Caban | Eb |
Klassik in Campeche | Akbal | Etznab | Ben | Lamat |
Kolonialzeit | Cauac | Ix | Muluc | Kan |
18. Jh. in Valladolid | Chuen | Cimi | Imix | Cib |
Azteken | Acatl | Tecpatl | Calli | Tochtli |