![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Kalender besteht aus 12 Monaten mit je 30 Tagen und 5 Zusatztagen, Epagomenen genannt. Er hat keine Schaltung. Die Sothisperiode wiederholt sich alle 1460 julianische Jahre wenn der Kalender durch das julianische Jahr gewandert ist. Es gibt verschiedene im Altertum gebräuchliche Ären.
Epoche | Ära |
---|---|
JD = 0172598 | Ägyptisch (Beginn der Sothisperioden) |
JD = 1448638 | Nabonassar(Ptolemäus) |
JD = 1603398 | Alexander, Philipp |
JD = 1724221 | Fleischwerdung Christi (Äthiopisch) |
JD = 1825030 | Diokletian, Märtyrer, (Koptisch) |
JD = 1922868 | Armenisch |
JD = 1952036 | Jazdagird, Altpersisch |
Der Kalender ist mit dem ägyptischen Kalender identisch. Er hat jedoch eine eigene Ära beginnend am 11 Juli 552 (JD=1922868) und andere Monatsnamen.
Dieser Kalender ist vom ägyptischen abgeleitet. Er verwendet die julianische Schalt- und Osterberechnung. Schaltjahr ist wenn das Jahr geteilt durch 4 den Rest 3 ergibt. Seine Ära beginnt am 29. August 284 mit dem Regierungsantritt Diokletians und wird auch Märtyrer-Ära genannt.
Vom koptischen Kalender abgeleitet, besitzt er legendlich eine andere Ära (29. August 8, Fleischwerdung Christi) und hat eigene Monatsnamen.
Ägyptisch | Armenisch | Koptisch | Äthiopisch | |
---|---|---|---|---|
1 | Thoth | Nawasardi | Tût | Maskarem |
2 | Phaophi | Hori | Bâbeh | Tekemt |
3 | Hathyr | Sahmi | Hatûr | Hedar |
4 | Choiak | Trê | Kijhak | Tachsas |
5 | Tybi | Khalots | Tûbeh | Ter |
6 | Mechir | Araths | Amschîr | Jacatit |
7 | Phamenoth | Mehekani | Barmahât | Magabit |
8 | Pharmouthi | Areg | Barmûdeh | Mijazia |
9 | Pachon | Ahekani | Beschnes | Ginbot |
10 | Payni | Mareri | Baûneh | Sene |
11 | Epiphi | Margaths | Ebîb | Hamle |
12 | Mesori | Hrotiths | Misra | Nahasse |
13 | Epagomenen | aveleaths | ejâm-e-nesî | Pagomaen |