Das Universalkalenderproramm Unikal

Das Programm unter der DOS-Konsole

Unikal Version 20020402

Programmbeschreibung

Unikal ist ein DOS-Programm! Es wurde mit Power Basic 3.5 programmiert und läuft problemlos unter allen Windowsvarianten in der sogenannten DOS-Konsole. Zwar sind die durch das DOS bedingten Einschränkungen unumgänglich, trotzdem verfügt das Programm über eine vollständige Mausbedienung und ein verzweigtes Pull-Down-Menü, was die Bedienung nach kurzer Eingewöhnung relativ komfortabel gestaltet.

Das Kalenderprogramm ist in erster Linie eine Spielerei! Fehlerfreiheit ist von den Programminhalten nicht zu erwarten. Es wendet sich an Anwender die sich aus Neugierde mit dem Kalender, der Chronologie, der Astronomie und auch mit der Astrologie beschäftigen. Für ernsthafte wissenschaftliche Arbeit ist das Programm dagegen weniger geeignet, Ausgaben des Programms sollten in diesem Falle immer auch anhand der einschlägigen Fachliteratur überprüft werden.

Das Programm enthält eine Installationsroutine, die aber nur das Paket in ein wählbares Verzeichnis kopiert. Der Programmablauf findet nur innerhalb des Verzeichnisses statt. Das Deinstallieren sollte mit der unter Windows üblichen Routine erfolgen um auch die Einträge der Installationsroutine zu entfernen. Anschließend ist das Verzeichnis manuell zu löschen um das Programm vollständig zu entfernen.

Die DOS-Konsole bietet einige Einstellmöglichkeiten, die mit dem Programm selbst nichts zu tun haben. Hinweise dazu und zur Bedienung sind in der Info-Datei zum Programm zu finden. Diese HTML-Datei ist auch im Programmpaket enthalten.

Updates sind problemlos zu handhaben. Ist die neue Installationsroutine heruntergeladen genügt es das Programm im bereits bestehenden Programmverzeichnis von Unikal erneut zu installieren. Einträge und Änderungen, sofern sie über das Programm vorgenommen wurden, gehen dadurch nicht verloren. Die aktuelle Programmentwicklung kann auf der Seite Die Chronologie Kalenderprogramms Unikal eingesehen werden.

Programmoptionen

Kalender

  1. Gregorianischer mit den üblichen staatlichen und kirchlichen Feiertagen und den Feier- und Gedenktagen der ehemaligen DDR sowie der UNO.
  2. Julianischer mit den orthodoxen Feiertagen und folgenden Jahresanfängen:
    1. Circumcisionsstil
    2. Annunciationsstil
    3. Calculus Florentinus
    4. Nativitätsstil
    5. Paschastil
    6. Byzantinisch
    7. Vorcäsarisch
    Zusätzlich sind noch verschiedene Ären bzw. Epochen wählbar:
    1. Antiochische Ära
    2. Byzantinisch
    3. Alexandrinisch
    4. Julianisch (Scaliger)
    5. Olympisch
    6. Varronisch (ab urbe condita)
    7. Seleukidisch
    8. Spanisch
    9. Christlich
    10. Eine beliebige andere Epoche
  3. Islamischer Mondkalender mit den islamischen Feiertagen
  4. Jüdischer mit den jüdischen Feiertagen und den Ausnahmeregeln dazu.
    Zusätzlich kann noch der Molad, das Sichtbarwerden des Mondes nach jüdischer Berechnungsweise, zugeschaltet werden.
  5. Der moderne persische (iranische) Sonnenkalender in der astronomischen Definition
  6. Der persische Gelal Kalender
  7. Der persische Jazdagird Kalender
  8. Der kurdische Kalender
  9. Ägyptischer Sonnenkalender wobei folgende Ären bzw. Epochen wählbar sind:
    1. Ägyptische Ära
    2. Nabonassar (Ptolemäus)
    3. Alexander, Philipps Ära
    4. Armenische Ära
    5. Jazdagird, Altpersische Ära
    6. Eine beliebige andere Epoche
  10. Armenischer
  11. Koptischer mit den koptischen Feiertagen
  12. Äthiopischer
  13. Badí-Kalender der Bahá'í Religionsgemeinschaft mit wahlweise deutscher oder arabischer Bezeichnung und den Feiertagen.
  14. Französischer Revolutionskalender wahlweise mit deutschen oder französischen Monatsnamen.
  15. Tzolkin der Mayas wahlweise mit deutschen Bezeichnungen
  16. Haab der Mayas
  17. Die Tageszählung, der sogenannte "Long count", der Mayas. Die Epochen der Mayakalender sind jeweils einstellbar.
  18. Den Tonalpohualli, den Xiumolpilli und den Träger des Jahres des Aztekenkalenders. Den Tonalpohualli und den Jahresträger wahlweise auch auf deutsch.
  19. Chinesischer Kalender mit Feiertagen und wahlweise deutscher oder chinesischer Bezeichnung des Datums.
  20. Die chinesischen Jahrezeiten.
  21. Altgriechischer Kalender beruhend auf der attisch - delphischen Oktaeteris und gleichzeitig, aber rechnerisch unabhängig, das Jahr der Olympiade.
  22. Babylonischer Kalender mit zwei Berechnungsmethoden und wahlweise babylonischen oder makedonischen Monatsnamen.
  23. Julianische Tageszählung
  24. Modifizierte Julianische Tageszählung
  25. Der Türkische Finazkalender Mâlî mit sieben Berechnungweisen
  26. Vorschlag eines Weltkalenders der UNO
  27. Römische Tagesbezeichnung
  28. Julianischer Mondkalender nach Exiguus und Venerabilis
  29. Gregorianischer Mondkalender nach Lilius und Clavius
  30. Kalender des Illuminatenordens und der Illimutati-Kalender Wilsons
  31. An Sanktoralien (Heiligenkalender) sind vorhanden:
    1. Der römische Festkalender der Republik aus dem gleichnamigen Buch von Angelika und Ingemar König.
    2. Depositio martyrum Rom 354
    3. Armenisches Lektionar, Jerusalem (5. Jahrhundert)
    4. Gregorianum Hadrianum (8. Jahrhundert)
    5. Das Sanktorale der griechisch-byzantinischen Kirche
    6. Ein orthodoxer Heiligenkalender auf Basis einer Seite der St. Andreas Gemeinde in München
    7. Das Missale Romanum von 1923
    8. Die Sanktoralien aus dem "Book of Common Prayer" der anglikanischen Kirche von 1928
    9. Der Evangelische Namenkalender von 1966
    10. Der katholische Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet 1975
    11. Die Sanktoralien aus dem "Alternative Service Book" der anglikanischen Kirche von 1980
    12. Willibrod (8. Jahrhundert)
    13. Bosworth Psalter 988 - 1012
    14. Papal Court. Rom 1227 - 1230
    15. Breviarium ad Usum Sarum 1531
    16. Martyrologium ecclesie germanicae pervettistum (Beck)
    17. Kalendarium ecciesiae germanicae Coloniensis saeculi noni (Binterim)
    18. Aarhuus Breviarum Aarhusiense 1519
    19. Abo Missale eccl. Aboensis 1488
    20. Aquileja Missale eccl. Aquilegensis 1517
    21. Augsburg Breviarum Augustanum 1504
    22. Bamberg Missale Babenbergense 1507
    23. Brandenburg Missale eccl. Brandenburg 1494
    24. Bremen Missale sec. ritum eccl. Bremensis 1511
    25. Breslau Brevarium 1480
    26. Brixen Missale Brixin. 1493
    27. Chur Breviarium sec. cursum eccl. Curiensis 1595
    28. Trondhjem, Drontheim Breviaria ad usum Nidrosiensis eccl. 1519
    29. Eichstädt Missale Eystettense 1494
    30. Erfurt Liber horarum canonicarum sec. Chorum eccl. b. Marie Erford. 1497
    31. Ermland Missale Warmiense 1497
    32. Freising Missale eccl. Frising. 1492
    33. Genf Missale eccl. Gebenn. 1521
    34. Gnesen Breviarium Gneznense 1540
    35. Goslar Breviarium eccl. exemte Simonis et Jude Goslariensis 1522
    36. Halberstadt Breviarium Halberstad 1421
    37. Halle Breviarium sec. consuetudinum eccl. Hallensis 1534
    38. Hamburg Missale sec. ritum eccl. Hamburgensis 1509
    39. Havelberg Breviarium Havelbergense ca. 1480
    40. Hildesheim Missale Hildesem. eccl. 1499
    41. Kammin Missale sec. rubricam Caminensis eccl. 1506
    42. Köln Missale Coloniense 1481
    43. Konstanz Breviarium juxta chorum eccl. Constantiensis 1501
    44. Kjobenhavn, Kopenhagen Missale Haffniense 1510
    45. Krakau Missale Cracoviense 1484
    46. Lausanne Missale Lausannense 1522
    47. Lebus Breviarium Lubucense 1514
    48. Linköping Breviarium Lubucense 1514
    49. Lübeck Missale Lubec. 1486
    50. Lund Breviarium eccl. Lundensis 1517
    51. Lüttich Breviarium eccl. majoris Leodiensis 1480
    52. Magdeburg Missale eccl. Magdeb. 1480
    53. Mainz Missale Moguntinum 1482
    54. Meissen Missale Misnense 1483
    55. Merseburg Missale Merseb. 1502
    56. Metz Missale sec. usum eccl. Metensis 1545
    57. Minden Missale ecclesie Mindensis 1513
    58. Münster Missale eccl. Monast. 1489
    59. Naumburg Diurnale breviarii eccl. Numburgensis 1492
    60. Odensee Breviarium Othoniense 1497
    61. Olmütz Psalterium juxta ritum eccl. Olomucensis 1499
    62. Osnabrück Breviarium justa [sic] morem eccl. Osn. 1516
    63. Paderborn Breviarium Paderbrunnense 1513
    64. Passau Missale secundum chorum Pataviensem 1493
    65. Prag Missale eccl. Pragensis 1522
    66. Ratzeburg Missale Raceburgense 1493
    67. Regensburg Breviarium eccl. Ratisponensis 1487
    68. Roeskilde Breviarium Roeskildense 1517
    69. Salzburg Missale Salzeburg. 1515
    70. Schleswig Liber breviarius secundum ordinem eccl. Slesvicensis 1512
    71. Schwerin Missale eccl. Swerinensis 1490
    72. Sitten Nécrologue de l'eglise de Granges
    73. Skara Breviarium Scarense 1498
    74. Speyer Breviarium Spirense ca. 1480
    75. Strassburg Missalis diocesis Argentinensis 1520
    76. Strengnäs Breviarium Strengnense 1495
    77. Süddeutschland 1452
    78. Toul Missale ad consuetudinem inclyte ecclesie Tullensis 1537
    79. Trient Calendarium Franciscano-Tridentinum (Saec. XV)
    80. Trier Missale Trever. ca. 1480
    81. Upsala Breviarium Upsalense 1496
    82. Utrecht Missale Trajectanum 1497
    83. Verden Registrum eccl. Verdensis (XV. Jhdt.)
    84. Verdun Institutio catholica... Manuale sec. usum dioceseos Virdun. 1554
    85. Westeräs Breviarium eccl. Arosiensis 1513
    86. Worms Missale Wormat. 1522
    87. Würzburg Missale Herbipolense 1481
    88. Augustiner Missale pro fratribus Heremit. divi Aug. de observantia. 1491
    89. Benedictiner Missale ordinis s. Benedicti de observ. Bursfeldensi 1498
    90. Camaldulenser Missale ord. Camaldul. 1503
    91. Carmeliter Breviarium de Camera sec. usum Carmelitarum. 1495
    92. Carthäuser Missale sec. ordinem Carthusiensium 1509
    93. Benedictiner (Casinenser, Olivetaner) Missale monasticum sec.... 1515
    94. Cistercienser Missale secundum consuet. fratr. ord. Cisterciensis 1487
    95. Cluniacenser Brev. ordinis Clun. sec. novam ref. cons. mon. Cluniac. 1478
    96. Deutschorden Missale sec. notulam dominorum Theutonicorum 1498
    97. Domini ultramontani Missale dom. ultr., Verone, vigesima sep. Augusti 1480
    98. Dominikaner Missale sec. ord. s. Dominici, Venedig 1500
    99. Franciskaner Breviarium Romanum 1515
    100. Johanniter Breviarium sec. cons. domus hospit. Hieros. s. Johannis 1495
    101. Pauliner Breviarium ordinis fratrum eremitarum s. Pauli 1540
    102. Prämonstratenser Missale ord. Praem., ca. 1482
  32. Ein Kalenderlexikon, basierend auf dem Glossar des "Grotefend" sowie eigenen Einträgen.
  33. Eine Liste lateinisch - deutscher Ortsnamen, basierend auf Graesses "Orbis latinus"
  34. Die Möglichkeit arabische, römische und griechische Zahlen ineinander umzurechnen, wobei auch die mittelalterliche Schreibweise berücksichtigt wird.
  35. An Regenten- und Herrscherlisten sind vorhanden:
    1. Die deutschen Regenten von den Merowingern bis heute (Frankenreich, Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich, BR Deutschland)
    2. Österreich.
    3. Schweiz
    4. Baden-Württemberg.
    5. Die bayerischen Regenten von den Agilolfingern bis heute
    6. Berlin
    7. Brandenburg, Preußen
    8. Bremen
    9. Hamburg
    10. Hessen
    11. Mecklenburg-Vorpommern
    12. Braunschweig, Hannover und Niedersachsen
    13. Nordrhein-Westfalen
    14. Kurpfalz und Rheinlandpfalz
    15. Saarland
    16. Sachsen
    17. Sachsen-Anhalt
    18. Schleswig-Holstein
    19. Thüringen
    20. Kurerzstift Köln
    21. Kurerzstift Trier
    22. Kurerzstift Mainz
    23. Herzogtum und Königreich Böhmen
    24. Päpste
    25. Bischöfe von München und Freising
    26. Erzstift Salzburg
    27. Hochstift Würzburg
    28. Patriarchen von Konstantinopel
    29. Andorra und die Bischöfe von Urgell
    30. Belgien und Flandern
    31. Bosnien-Herzegovina
    32. Bulgarien
    33. Dänemark
    34. England, Großbritannien einschließlich der Premierminister und der schottischen Könige
    35. Estland
    36. Finnland
    37. Frankreich
    38. Griechenland
    39. Italien, Savoyen-Sardinien
    40. Irland
    41. Island
    42. Luxemburg
    43. Niederlande
    44. Polen
    45. Rußland und Sowjetunion
    46. Spanien, Westgotenreiche, Asturien, León, Kastilien
    47. Tschechien, Tschechoslowakei
    48. Ägypten, Ägypten
    49. Argentinien
    50. Australien
    51. Bolivien
    52. Brasilien
    53. Costa Rica
    54. Dominikanische Republik
    55. Ecuador
    56. El Salvador
    57. Guatemala
    58. Honduras
    59. Israel und Juda
    60. Neuseeland
    61. Nicaragua
    62. Panama
    63. Paraguay
    64. Peru
    65. Die Präsidenten der USA
    66. Archonten von Athen
    67. Königreich Jerusalem
    68. Meder, Perser, Parther, Sassaniden und Kalifen
    69. Mongolen und Goldene Horde
    70. Römische Kaiser, Wandalen, Ostgoten und Byzanz
    71. Römische Konsuln
    72. Der astronomische Kanon
  36. Das katholische Kirchenjahr
  37. Das evangelische Kirchenjahr
  38. Das Kirchenjahr des Mittelalters und der frühen Neuzeit nach Grotefend
  39. Das Kalendarium aus dem Missale Romanum
  40. Die Edition der Lorscher Prototyps aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts von Arno Borst. Dieser Kalender beinhaltet neben dem Wochentagskonkurrenten und dem Römischen Datum auch den siderischen und synodischen Mondbuchstaben.
  41. Einen Evangeliumtext für Sonn- und Feiertage
  42. Syrische, arabische, türkische, polnische, tschechische und ukrainische Monatsnamen können neben den deutschen Monatsnamen aus dem 9., 12., 15., 18. und 21. Jahrhundert angezeigt werden.
    Benutzer aus Österreich und der Schweiz können sich Jänner anzeigen lassen.

Astrologie

  1. Tierkreiszeichen des Kalenderjahres
  2. Biorhythmus
  3. Den Hundertjährigen Kalender nach Mauritius Knauer
  4. Bauernregeln
  5. Umfangreiche astrologische Monddaten, sowie die Uhrzeiten des Mondeintritts in die Tierkreiszeichen und astronomische Sternbilder.

Astronomie

  1. Auf- und Untergangszeiten der Sonne und die bürgerliche Dämmerung, einstellbar für jeden Punkt der Erde. Viele Koordinaten von Städten als Vorgabe vorhanden.
  2. Die Sonnenposition und deren Abstand zur Erde.
  3. Die maximale Sonnennähe (Perihel) und die maximale Sonnenferne (Aphel).
  4. Jahrezeiten mit genauer Uhrzeit.
  5. Sonnen und Mondfinsternisse.
  6. Historische Finsternisse mit Beschreibung.
  7. Die Mondposition, sein Abstand zur Erde und das Tierkreiszeichen in dem er sich befindet.
  8. Die Mondphasen mit Uhrzeit.
  9. Den beleuchteten Teil der Mondscheibe in Prozent.
  10. Die größte Mondnähe (Perigäum) und die größte Mondferne (Apogäum).
  11. Die maximalen Monddeklinationen.
  12. Die Knotendurchgänge des Mondes.
  13. Überblick der Mondeigenschaften anhand dreier Kurven in pseudografischer Ausgabe.
  14. Die mittlere Ortszeit und die Sternzeit.
  15. Der nach Jerusalemer Ortszeit astronomisch berechnete Osterfesttermin

Termine

  1. Termine die nur an einem Tag angezeigt werden.
  2. Termine die sich in bestimmbaren Perioden täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich wiederholen.
  3. Termine für einen bestimmten Wochentag im Monat.
  4. Zusätzlich lässt sich der Kalender farblich markieren um z.B. Ferientermine kenntlich zu machen.
  5. Die Termine lassen sich, wahlweise mit den Feiertagen, als HTML-Datei exportieren.
  6. Die Ferientermine aller deutschen Bundesländer

Sonstiges

  1. Differenzanzeige in absoluten Tagen oder in Jahren, Monaten und Tagen.
  2. Der Tag im Jahr.
  3. Die Wochennummer
  4. Informationen zum gewählten Jahr und Tag, einschließlich einer kleinen Chronologie.
  5. Einen "Spruch des Tages".
  6. Einen Speiseplan.
  7. Acht verschiedene Anzeigemöglichkeiten der Uhr.
  8. Suche eines Festtages in einem bestimmten Jahr.
  9. Eingabe eines römischen Datums.

Schicht

"Unikal" gibt es unter den Namen "Skal" noch mit den Schichtkalendern für die Papierfabriken:

  1. "MD Dachau"
  2. "MD Plattling"
  3. "MD Albbruck"